Die historischen Wurzeln
Vom «Queen Alexandra Sanatorium» zur der «Thurgauisch-Schaffhausischen Heilstätte»
Eine verwitwete Engländerin betrieb von 1883 bis 1895 ein Heim für unbemittelte TB Patienten in Davos-Dorf. Das „Haus in der Wiese“ wurde darauf von einem Komitee um Sir Hermann Weber[1] vom Deutschen Spital in London als „Davos Invalid’s Home“ weitergeführt. Dieses Komitee erwarb 1898 ein Stück Land auf der Grüeni um darauf ein englisches Sanatorium für wenig Bemittelte in Davos zu erbauen. Im Frühling 1903 übernahm Dr. Huggard[2], britischer Vize-Konsul in Davos, die Leitung des lokalen Komitees. Im Jahr 1904 wurde die Grüenistrasse als Zugang gebaut und 5 Jahre später, am 15. November 1909 nahm das Queen Alexandra Sanatorium mit 54 Einzelbetten den Betrieb auf.
[1] Hermann David Weber *1823 in Holzkirchen, † 1918 in London, Arzt am Deutschen Krankenhaus in London, ein früher Verfechter der Luftkur-Behandlung der Tuberkulose.
[2] William R. Huggard *1851 in Davos, † 1911, irischer Arzt und britischer Vize-Konsul in Davos

Die historischen Wurzeln
Vom «Queen Alexandra Sanatorium» zur der «Thurgauisch-Schaffhausischen Heilstätte»
Eine verwitwete Engländerin betrieb von 1883 bis 1895 ein Heim für unbemittelte TB Patienten in Davos-Dorf. Das „Haus in der Wiese“ wurde darauf von einem Komitee um Sir Hermann Weber[1] vom Deutschen Spital in London als „Davos Invalid’s Home“ weitergeführt. Dieses Komitee erwarb 1898 ein Stück Land auf der Grüeni um darauf ein englisches Sanatorium für wenig Bemittelte in Davos zu erbauen. Im Frühling 1903 übernahm Dr. Huggard[2], britischer Vize-Konsul in Davos, die Leitung des lokalen Komitees. Im Jahr 1904 wurde die Grüenistrasse als Zugang gebaut und 5 Jahre später, am 15. November 1909 nahm das Queen Alexandra Sanatorium mit 54 Einzelbetten den Betrieb auf.
[1] Hermann David Weber *1823 in Holzkirchen, † 1918 in London, Arzt am Deutschen Krankenhaus in London, ein früher Verfechter der Luftkur-Behandlung der Tuberkulose.
[2] William R. Huggard *1851 in Davos, † 1911, irischer Arzt und britischer Vize-Konsul in Davos
Eine verwitwete Engländerin betrieb von 1883 bis 1895 ein Heim für unbemittelte TB Patienten in Davos-Dorf. Das „Haus in der Wiese“ wurde darauf von einem Komitee um Sir Hermann Weber vom Deutschen Spital in London als „Davos Invalid’s Home“ weitergeführt.
1898 erwarb dieses Komitee ein Stück Land auf der Grüeni um darauf ein englisches Sanatorium für wenig Bemittelte in Davos zu erbauen.
1903 übernahm Dr. Huggard britischer Vize-Konsul in Davos, die Leitung des lokalen Komitees.
1904 wurde die Grüenistrasse als Zugang für das Queen Alexandra Sanatorium gebaut.
1909 nahm das Queen Alexandra Sanatorium mit 54 Einzelbetten den Betrieb auf.
Historie
1909: Queen Alexandra Sanatorium Davos
1905: Sanatorium Dr. Philipi
1918: Höhenklinik Valbella Davos
2004: Schliessung
Standort
Mühlestrasse 19
7260 Davos Dorf
Besonderheiten
Gemeinnützige Heilstätte für alle Formen der Tuberkulose ab 1918.

Besonderheiten
Gemeinnützige Heilstätte für alle Formen der Tuberkulose ab 1918.
Historie
Erbaut: 1902
1905: Sanatorium Dr. Philipi
1918: Höhenklinik Valbella Davos
2004: Schliessung
Standort
Mühlestrasse 19
7260 Davos Dorf