Niederländisches Sanatorium
Geschichte
-
Von 1897 bis 1901 wurde das «Holländische Sanatorium» mit 30 Betten in der gemieteten Villa Magdalena an der Obere Strasse 63 betrieben.
-
Die um 1885 von General R. M. Haig erbaute Villa «Rossweide» (Haig lebte von 1879 bis 1900 in Davos) wurde 1901 erworben und zum «Niederländischen Sanatorium Davos» mit 48 Betten umgebaut.
-
Mit dem Ankauf der Doppelvilla Regina-Alwin im Jahr 1920 konnte die Kapazität auf 63 Betten erhöht werden. Trotz laufenden Um- und Anbauten bestand ein chronischer Platzmangel.
-
1939 erfolgte die Grundsteinlegung und 1943 die Eröffnung des neuen «Niederländischen Sanatorium Davos» mit 130 Betten. Die Architekten waren Van Nieukerken und Hanns Engi. Diese Betten wurden zum Teil von Patienten aus der Zürcher und der «Basler Höhenklinik» belegt. Nach dem Krieg wurde das Niederländische Sanatorium mit 400 Patienten und 150 Angestellten zum grössten Kurbetrieb Graubündens.
-
Anfangs der 1950er-Jahre musste die Kapazität auf 200 Betten reduziert und die Behandlung von Tuberkulose auf Asthma umgestellt werden.
-
Im Jahr 1957 wurde das Sanatorium auf den Namen «Niederländisches Asthmazentrum Davos» (NAD) umbenannt. Das NAD wurde entlang der Symondsstrasse weiter ausgebaut (Villa Eugenia, Neubau Haus).
-
1990 erreichte es mit dem Kauf des «Sanatoriums Sanitas» inklusive einem Verbindungsgang und einer Tiefgarage unter der Scalettastrasse seine grösste bauliche Ausdehnung.
-
2004 zog das NAD in die «Hochgebirgsklinik Davos» um. Die alten Gebäude verkaufte man an die NL Merem-Stiftung und an lokale Immobilien-Investoren. In der Folge wurde das leerstehende Hauptgebäude durch eine Zwischennutzung als «Holland House» betrieben.
Heute
-
Nach dem Verkauf der die Liegenschaft wurden im Jahr 2013 die Gebäude an der Symondsstrasse abgebrochen.
-
2015 wurde der Klinikbetrieb in einen Anbau des «Zürcher Reha Zentrums» in Clavadel verlegt.
-
Heute steht dort das «AMERON Resort Hotel».