
Sanatorium Sursum




Zeitdokumente
Geschichte
Die Anfänge des «Sanatorium Sursum» gehen zurück in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts.
-
1912 wurden durch den Bau des «Hotel Conrady» die Grundmauern gesetzt. Die Bauweise zeigte Elemente des Jugendstils, wie sie auch vom «Hotel Schatzalp» bekannt sind.
-
Bis 1924 wurde das Hotel auch als solches betrieben, dann wurde es zu einem Privatsanatorium umfunktioniert. Die Leitung des Sanatoriums wechselte bis in die 1950er-Jahre immer wieder – und damit auch der Name des Hauses.
-
Zwischen 1938 und 1953 war Hotel als «Sanatorium Sursum» bekannt.
-
In den 1960iger Jahren wurde das Haus in seiner Grundsubstanz verändert. Unterdessen von Benediktinerinnen geleitet, wurde das Gebäude um einen Anbau auf der rechten Seite erweitert. Es wurde unter dem Namen «St. Vinzenz» als Heilstätte und Pension weitergeführt.
-
Seit der Übernahme im Jahre 1996 wurden stetig Erneuerungen vorgenommen.
Heute
-
Mit dem Besitzerwechsel im Jahr 1996 ist das Haus wieder zu seiner ursprünglichen Funktion - dem Hotelbetrieb - zurückgekehrt. Die äussere Form des Hauses ist bis heute geblieben, die Innenausstattung ist der Zeit angepasst worden.
-
Das rund hundert Jahre alte Jugendstilgebäude wurde behutsam modernisiert, die 35 Zimmer entstaubt und mit dezenten Design-Elementen aufgepeppt. Die Hauskapelle, in der einst Nonnen beteten, wurde zu Doppelstocksuiten umfunktioniert, statt Etagenduschen gibt es nun moderne Bäder und eine kleine Sauna.
-
Das Familienhotel «Edelweiss» ist heute eine beliebte Destination für Familien und Sportbegeisterte.